Vionvision AIoT zählt nicht nur die Fahrgäste, die in öffentliche Verkehrsmittel ein- und aussteigen, sondern überwacht auch den Fahrgaststrom rund um den Bahnhof und zeigt die aktuelle Auslastung an [1]. So können beispielsweise Warteschlangen überwacht werden, wobei die Anzahl der aktuell Wartenden und die durchschnittliche Wartezeit angezeigt werden [1]. Das System zeigt eine Karte der Aktivitäts-Hotspots an, die genau weiss, wann und wo sich Personen aufhalten [1]. Finden Sie heraus, welche Eingänge und Bereiche die höchste **Footfall** (Frequenz) haben und zu welchen Tageszeiten [1]. Für Einzelhändler im Bahnhof ist es auch möglich, die Anzahl der Personen in jeder einzelnen Verkaufseinheit zu zählen [1].
Als Teil des langfristigen Ziels der Big Data Analytics (Big-Data-Analytik) nutzen Smart Cities (Intelligente Städte) die automatische **People Counting** (Personenzählung) und die integrierte Analytik [1]. IoT (Internet of Things) kombiniert gängige Personenzählungen mit mehreren integrierten Parametern von Fahrgastzahlen (Demografie, Verweilzeiten, Heatmaps, Mobilitätsmuster, Verhaltensaktivitäten usw.), Fahrzeugzahlen sowie Umwelt-, Sozial- und Governance-Monitoring [1]. Diese Art des Datenmanagements - das Erfassen, Validieren, Speichern, Schützen und Verarbeiten von Informationen und das Bereitstellen dieser Informationen nach Bedarf - trägt dazu bei, Einblicke in das Verhalten der Menschen zu gewinnen und Städte zu besseren Lebensräumen zu machen [1].